Quarze / Achate aus dem unterem Saaletal

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Unsere Hausfundstelle für Achate ist die Gegend im Unterem Saaletal nordwestlich von Halle.

Die reizvolle Landschaft hier hat ihr Erscheinungsbild zum einen der Saale und zum anderem der hier vorherschenden geologischen Verhältnisse zu verdanken. Das spiegelt sich nicht nur an der reichen Flora und Fauna des Gebietes wieder, sondern auch an einer Vielfalt von interessanten Gesteinen und Formationen. 

Seit 2011 haben wir die Gelegenheit das Gebiet intensiv zu besammeln und es haben sich seitdem einige schöne und sehr vielfältige Achate, Jaspise, Karneole, Chalcedone und Hölzer angefunden.

 

Achate und Jaspis aus den fluviatilen Sedimenten:

Der Haupttypus der hiesigen Achate ist eine Art Karneol- oder Arkadenachat mit hauptsächlich roter Wolkenstruktur. Unter den Achaten finden sich aber auch selten Lithophysen, ähnlich denen des Thüringer Waldes (Abb. 3, 4, 5, 19). Achatmandeln, manchmal kugelrund, (Abb. 21) sind auch zu finden und besitzen z.T. auch parallele Bänder die dann als Lagenachate, auch Uruguay-Achate bezeichnet werden (Abb. 7, 26). Des weiteren finden sich Moosachate (Abb. 9, 14, 32) und Achate nach Pseudomorphosen (Abb. 13, 16). Die Achate dieser Fundstellen sind nicht sehr groß, durchnittlich drei Zentimeter, maximal sechs.

 

Wettin, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm  

Abb.1: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm         Abb.2: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca 5,5 x 2,5 cm

 

  

Abb.3: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm          Abb.4: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm

 

   

Abb.5: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm        Abb.6: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm 

 

   

Abb.7: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm          Abb.8: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm 

 

   

Abb.9: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm            Abb.10:Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

   

Abb.11: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 1,5 cm       Abb.12: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4 cm

 

   

Abb.13: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 8 cm           Abb.14: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm

 

   

Abb.15: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm           Abb.16: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,5 cm

 

   

Abb.17: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 5 cm           Abb.18: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,5 cm

 

   

Abb.19: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm         Abb.20: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 5 cm

 

   

Abb.21: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm         Abb.22: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

   

Abb.23: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 1,5 cm        Abb.24: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

   

Abb.25: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm            Abb.26: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

   

Abb.27: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm              Abb.28: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 1,5 cm

 

   

Abb.29: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 1cm             Abb.30: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2 cm

 

   

Abb.31: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm            Abb.32: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm

 

   

Abb.33: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 1 cm             Abb.34: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm

 

  

 Abb.35: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm      Abb.36: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

 

     

 Abb.37, 38, 39: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 0,5 bis 2 cm

 

  

 Abb.40: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4 cm      Abb.41: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm

 

  

Abb.42: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm        Abb.43: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm

 

  

Abb.44: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm       Abb.45: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4 cm

 

  

Abb.46: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm       Abb.47: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2 cm

 

  

Abb.48: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,5 cm      Abb.49: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm

 

  

Abb.50: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm      Abb.51: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm

 

  

Abb.52: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 1,5 cm      Abb.53: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

  

Abb.54: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm      Abb.55: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4 cm

 

  

Abb.56: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm     Abb.57: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm

 

  

Abb.58: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm   Abb.59: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4 cm

  

Abb.60: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm    Abb.61: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm

 

  

Abb.62: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm    Abb.63: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

  

Abb.64: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm    Abb.65: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

  

Abb.66: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm    Abb.67: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3 cm

 

  

Abb.68: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 3,5 cm    Abb.69: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4 cm

 

  

Abb.70: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4 cm    Abb.71: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,5 cm

 

  

Abb.72: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,5 cm    Abb.73: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,5 cm

 

Abb.74: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,7 cm, ein sehr ungewöhnliches Paar

 

  

Abb.75: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 5,5 cm    Abb.76: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 4,5 cm

 

Abb.77: Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 6,5 cm

 

 

Quarze und weitere Gesteine aus den fluviatilen Sedimenten:

  

Eine Hälfte einer spährolithischen Kugel, 4 cm      Ein Quarz (Holz oder sphärolitische Ausbildung?) 3,5 cm

 

Ein Flint oder Hornstein? 8,5 cm

 

 

Hölzer aus den fluviatilen Sedimenten:

Unteres Saaletal, vermutlich Dadoxylon, 16 x 7 cm

 

 

Aus Quarzgängen des Buntsandstein:

  

  

  

 

 

 

Aus z.T. kaolinisierten Quarzporphyren:

  

 

 

 

 

Lithophysen aus Porphyren (vermutlich sekundäre Lagerstätten):

Wettin, Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 10 x 7 cm

 

  

Wettin, Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2,5 cm (links) und 4 x 2,5 cm (rechts)       

 

   

 Wettin, Unteres Saaletal, Sachsen-Anhalt, ca. 2 x 3 cm (links) und 4 x 2,5 cm (rechts)  
  

 

Sie haben auch Achate im Saaletal gefunden oder kennen sich mit der Geologie in der Region gut aus?

Vielleicht möchten Sie auch einfach mehr erfahren über die Achate aus dem Saaletal oder sind interessiert an einem regen Erfahrungsaustausch?

Dann melden sie sich doch bitte bei mir. Ich freue mich über jeden Schnack mit Sammlerkollegen.

 

 

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.